Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

leicht in Hitze geraten

  • 1 Hitze

    f; -, kein Pl. heat (auch fig. und ZOOL.); fliegende Hitze MED. hot flushes Pl.; Hitze abweisend heat-repellent; das ist heute eine Hitze! it’s sweltering ( oder really hot) today; hier drinnen ist aber eine Hitze! it’s like an oven in here; bei dieser Hitze in this heat; in Hitze geraten fig. get all worked up; in der Hitze des Gefechts in the heat of the moment
    * * *
    die Hitze
    ardour; ardor; hotness; heat
    * * *
    Hịt|ze ['hɪtsə]
    f -, -n
    1) heat; (= Hitzewelle) heat wave

    vor Hitze umkommento be sweltering (in the heat)

    die fliegende Hitze bekommen (Med)to get hot flushes (Brit) or flashes (US); (inf) to get all hot and bothered

    bei starker/mittlerer/mäßiger Hitze backen (Cook)bake in a hot/medium/moderate oven

    2) (fig) passion

    jdn in Hitze bringento get sb all worked up

    3) (ZOOL) heat
    * * *
    die
    1) (the warmth from something which is hot: The heat from the fire will dry your coat; the effect of heat on metal; the heat of the sun.) heat
    2) (the hottest time: the heat of the day.) heat
    * * *
    Hit·ze
    <-, (fachspr) -n>
    [ˈhɪtsə]
    f
    1. (große Wärme) heat no pl, no indef art
    bei einer bestimmten \Hitze KOCHK at a certain oven temperature
    bei starker/mittlerer/mäßiger \Hitze backen to bake in a hot/medium/moderate oven
    2. (heiße Witterung) heat no pl, no indef art, hot weather no pl, no indef art
    eine \Hitze ist das! (fam) it's really hot!
    brütende [o sengende] \Hitze sweltering [or scorching] heat
    vor \Hitze umkommen (fam) to die of the heat
    3. ZOOL (Zeit der Läufigkeit) heat no pl, no art
    4.
    in der \Hitze des Gefecht[e]s in the heat of the battle
    [leicht] in \Hitze geraten to [easily] get heated [or worked up]
    * * *
    die; Hitze heat

    etwas bei mittlerer/mäßiger Hitze backen — bake something in a medium/moderate oven

    * * *
    Hitze f; -, kein pl heat (auch fig und ZOOL);
    fliegende Hitze MED hot flushes pl;
    Hitze abweisend heat-repellent;
    das ist heute eine Hitze! it’s sweltering ( oder really hot) today;
    hier drinnen ist aber eine Hitze! it’s like an oven in here;
    bei dieser Hitze in this heat;
    in Hitze geraten fig get all worked up;
    in der Hitze des Gefechts in the heat of the moment
    * * *
    die; Hitze heat

    etwas bei mittlerer/mäßiger Hitze backen — bake something in a medium/moderate oven

    * * *
    nur sing. f.
    ardency n.
    ardor n.
    ardour n.
    heat n.
    hotness n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Hitze

  • 2 Hitze

    'hɪtsə
    f
    1) chaleur f, grande chaleur f
    2) ( Zorn) emportement m
    Hitze
    Hị tze ['hɪ7a05ae88ts/7a05ae88ə] <-, -n>
    1 chaleur Feminin; Beispiel: etwas bei schwacher/mittlerer Hitze backen faire cuire quelque chose à four modéré/moyen; Beispiel: brütende Hitze chaleur accablante; Beispiel: vor Hitze [fast] umkommen (umgangssprachlich) crever de chaud
    2 (Aufregung) Beispiel: in der Hitze des Gefechts dans le feu de l'action; Beispiel: leicht in Hitze geraten s'emporter facilement
    3 (Hitzewallung) Beispiel: fliegende Hitze bouffées Feminin Plural de chaleur

    Deutsch-Französisch Wörterbuch > Hitze

  • 3 Hitze

    Hitze ['hɪʦ̑ə] <-, -n> f
    1) ( hohe Temperatur) temperatura f
    etw bei schwacher/mittlerer \Hitze backen piec coś w niskiej/średniej temperaturze
    brütende \Hitze [piekący] skwar m
    jd kommt vor \Hitze [fast] um ( fam) upał daje się komuś we znaki
    das ist heute eine Hitze! ale dzisiaj upał!
    bei dieser Hitze? w tym upale?
    2) ( Aufregung)
    in der \Hitze des Gefechts w ferworze walki
    [leicht] in \Hitze geraten [łatwo] popadać w irytację
    3) med (\Hitzewallung)
    fliegende \Hitze uderzenia ntPl gorąca
    4) in der Hitze des Gefechts w ogniu walki

    Neue deutsche Polnisch-Deutsch > Hitze

  • 4 Hitze

    Hit·ze <-,> fachspr -n> [ʼhɪtsə] f
    1) ( große Wärme) heat no pl, no indef art;
    bei einer bestimmten \Hitze kochk at a certain oven temperature;
    bei starker/ mittlerer/mäßiger \Hitze backen to bake in a hot/medium/moderate oven
    2) ( heiße Witterung) heat no pl, no indef art, hot weather no pl, no indef art;
    eine \Hitze ist das! ( fam) it's really hot!;
    brütende [o sengende] \Hitze sweltering [or scorching] heat;
    vor \Hitze umkommen ( fam) to die of the heat
    3) zool ( Zeit der Läufigkeit) heat no pl, no art
    WENDUNGEN:
    in der \Hitze des Gefecht[e]s in the heat of the battle;
    [leicht] in \Hitze geraten to [easily] get heated [or worked up]

    Deutsch-Englisch Wörterbuch für Studenten > Hitze

  • 5 hitzig

    hitzig, I) eig.: ardens. fervens od. fervidus. aestuosus (s. »Hitze« den Untersch. der Substst.). – acutus (heftig, z.B. morbus, febris). – II) uneig.: a) übh. zu lebhaft, zu heftig: calidus; ardens; fervens od. fervidus. – acer. vehemens (heftig; dann auch = sehr lebhaft). – ein h. Pferd, equus calidus od. acer: ein h. [1344] Mensch, s. Hitzkopf: ein h. Temperament, ingenium ardens od. fervidum: ein h. Angriff, ardor et impetus: ein h. Kampf, pugna acris; proelium acre: der Kampf war h., proelium fuit utrimque vehemens: wo der Kampf am hitzigsten ist, ubi Mars est atrocissimus: als der Streit hitziger wurde, certamine accenso.Adv.ardenter; ferventer; acriter; cupide. avide (begierig). – zu h. den Feind verfolgen, cupidius od. avidius hostem insequi; acrius instare hostibus: die Weichenden zu h. verfolgen, intemperantius cedentes sequi. – b) zornig, zum Zorn geneigt: iratus.iracundus. praeceps ingenio in iram. pronus in iram (jähzornig, leicht auffahrend, als Eigenschaft eines Menschen). – h. werden, s. »in Hitze geraten« unter »Hitze«. – Adv.iracunde.

    deutsch-lateinisches > hitzig

  • 6 Feuer

    Feuer, I) eig.: ignis (jedes F., als Element, im tierischen Körper; auch Wachtfeuer, Feuersbrunst). – flamma (jedes auflodernde F., das helle Feuer, die Flamme). – ardor (die Glut, der Brand, das Feuer, die Flamme, am Himmel etc.). – scintillae (die aufsprühenden Funken, die aus einem Steine springen etc.). – incendium (das entzündete Feuer, der Brand, die Feuersbrunst). – im Feuer, flammā circumfusus (von der Flamme umgeben, umwogt). – Feuer schlagen, anschlagen, aufschlagen, machen, ignem excitare lapide percusso (mit Stahl u. Stein); lapidum conflictu od. tritu elicereignem. collisis lapidibusignem excutere (durch Zusammenschlagen od. Reiben zweier Steine Feuer erzeugen): das Feuer wieder anmachen, ignem reficere: Feuer anmachen, anzünden, ignem facere, accendere: Feuer (Wachtfeuer etc.) anmachen, ignes facere (z.B. in castris): F. an od. unter etwas legen, anlegen, in etw. werfen, ignem inferre, subdere, subicere alci rei (z.B. tectis); ignem inicere alci rei (z.B. vico, operibus); alqd incendere (anzünden, z.B. domum alcis): Feuer (eine Feuersbrunst) anlegen, incendium facere od. conflare od. excitare od. exsuscitare: das Feuer anlegen, initium incendii facere (eine Stadt etc. zuerst anzünden): das Feuer ist angelegt, incendium humanā fraude factum est; domus ardet non casu aliquo, sed iniectis ignibus (in einem Hause): in Feuer stehen, flammis correptum esse. igni occupatum esse (vom Feuer ergriffen sein); ardere (brennen, auch v. Himmel); flagrare (in hellen Flammen stehen, lichterloh brennen; beide mit incendio, wenn das Feuer angelegt ist): es schien alles in einem F. zu stehen, es schien alles ein F. zu sein, omnia velut continenti flammā ardere visa: mit od. durch F. verwüsten, urere; perurere: mit F. verwüsten u. verheeren, perurere popularique (z.B. agros late): durch od. mit F. und Schwert verwüsten, ferro atque igni, ferro ignique, ferro incendiisque vastare oder (ganz) pervastare; caede atque incendio vastare: durch F. u. Schwert verwüstet werden od. umkommen, ferro ignique od. flammā ferroque absumi: mit F. u. Schwert drohen, ferro flammāque od. ferro ignique minitari alci (z.B. huic urbi). – F. rufen, conclamare ignem od. incendium. – es bricht od. kommt F. (eine Feuersbrunst) aus, es entsteht F. (eine Feuersbrunst), suā sponte incendium oritur: es ist F. od. eine Feuersbrunst (ausgebrochen, ausgekommen, entstanden), ignis ortus od. coortus est (z.B. pluribus simul et iis diversis locis); incendium factum est: es ist F. (eine Feuersbrunst) bei jmd. (ausgekommen oder ausgebrochen), domus alcis ardet; in alcis fortunas incendium excitatum est (man hat jmds. Hab u. Gut in Brand gesteckt): das F. (die Feuersbrunst) ist bei jmd. ausgebrochen, incendium ortum est ex aedibus [895] alcis: es ist F. auf dem palatinischen Berge, domus ardet in Palatio. – nachlässig mit dem F. umgehen, neglegenter ignes apud se habere. – F. fangen, v. Schwamm etc., scintillas excipere; v. Gebäuden = in F. geraten, aufgehen, igni od. flammis comprehendi. flammis corripi. igni occupari (vom F. ergriffen werden; im Zshg. auch bl. comprehendi); ignem od. flammas concipere. ignem comprehendere (Feuer fangen, angehen); ardere od. flagrare coepisse (anfangen in Flammen, in hellen Flammen zu stehen, mit dem Zus. incendio, wenn das Feuer angelegt ist); deflagrare od. conflagrare flammis od. incendio (verbrennen, abbrennen, mit inc., wenn das F. angelegt ist); flammis absumi (von den Flammen verzehrt werden): leicht F. fangen, ignis esse capacissimum; facilem esse ad exardescendum: Feuer fangend, s. feuerfangend. – in Feuer u. Flammen (in vollen Flammen) aufgehen, inflammari incendique. – das F. ergreift etw., ignis od. flamma comprehendit od. corripit alqd. – dem F. (den Flammen) entgehen, effugere ex incendio; inviolatum manere (unverletzt bleiben). – Sprichw., zwischen zwei Feuer geraten, lupum auribus tenere (Suet. Tib. 25); poni inter duo pericula (s. Sen. contr. 1, 1, 6: positus inter duo pericula, quid faciam?). – ein gebranntes Kind scheut das Feuer, cui dolet meminit (Cic. Mur. 42).

    II) uneig.: 1) das Funkeln, der Glanz: ignis (z.B. der Augen). – ardor (die Glut, das Blitzen, der feurige Blick, der Augen, des Mienenspiels, oculorum, vultuum). – vis (das Kräftige, der kräftige Blick der Augen). – vigor (das Lebhafte, der lebhafte Ausdruck, der Augen, des Mienenspiels, z.B. acerrimusvigoroculorum).

    2) Hitze, Heftigkeit: ardor (z.B. des Kriegs, der Leidenschaften, der Liebe etc.). – incendium (der Leidenschaften, auch des Kriegs, immer aber mit dem Nebenbegr. des Verderbens). – animi (der feurige Mut); verb. alcis animi atque impetus (jmds. Feuer u. Ungestüm). – in F. u. Flammen setzen, vehementius incendere alcis animum; incensum dare alqm: in F. u. Flammen geraten, iracundiā inflammari, exardescere; über etw., iracunde ferre alqd od. mit Akk. u. Infin.: vom F. der Liebe verzehrt werden; amoris flammā conflagrare.

    3) geistige Kraft u. Lebhaftigkeit: vis. – vigor (die Frische, Lebhaftigkeit). – spiritus (das einer Sache inwohnende Leben, z.B. der Rede). – impetus (innerer Drang, z.B. oratoris, orationis: u. divinus [des Dichters]). – calor (die Wärme, der Eifer, der uns inwohnt od. mit dem man etwas tut od. mit dem etwas geschieht, z.B. poëticus). – ardor (große Lebhaftigkeit. Glut, z.B. dicentis: u. iuvenilis: u. aetatis [der Jugend]: u. animi od. mentis). – natürliches F. und Munterkeit, quaedam animi incitatio atque alacritas naturaliter innata: F. in der Rede zeigen, acrem esse in dicendo: in F. geraten, v. Dichter, assurgere: in F. geraten sein, mente incensum, inflammatum esse: ohne F., languidus (matt); frigidus (frostig, kalt).

    deutsch-lateinisches > Feuer

См. также в других словарях:

  • Feuerschutz und Feuerrettungswesen — Feuerschutz und Feuerrettungswesen. Die Einrichtungen für Feuerschutz und Feuerrettung sind jetzt beinahe überall durch besondere Landes , Bezirks und Lokalfeuerlöschordnungen und sonstige feuerpolizeiliche Verordnungen geregelt, die Vorschriften …   Lexikon der gesamten Technik

  • Kunststoff — Stäbchenmodell des Polypropylens, Kohlenstoff blau – Wasserstoff grau Als Kunststoff (organisches Polymer) (umgangssprachlich Plastik, Plast oder Plaste) bezeichnet man einen Festkörper, dessen Grundbestandteil synthetisch oder halbsynthetisch… …   Deutsch Wikipedia

  • Feuer — Eifer; Wagemut; Mut; Brand * * * Feu|er [ fɔy̮ɐ], das; s, : 1. a) sichtbarer Vorgang der Verbrennung, bei dem sich Flammen und Hitze entwickeln: das Feuer im Ofen brennt gut; beim Johannesfest springen Verliebte über ein Feuer; bei dem Unfall… …   Universal-Lexikon

  • Kompaktleuchtstofflampe — Eine Kompaktleuchtstofflampe ist eine besonders kleine Leuchtstofflampe und wird umgangssprachlich auch als Energiesparlampe bezeichnet. Der Begriff Energiesparlampe umfasst aber auch verschiedene andere energiesparende Leuchtmittel.… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste von Bauernregeln — Die Liste von Bauernregeln ist von Januar bis Dezember geordnet. Inhaltsverzeichnis 1 Monate 1.1 Januar 1.1.1 1. Januar: Neujahr, Hochfest der Mutter Maria 1.1.2 …   Deutsch Wikipedia

  • Desinfektion — Desinfektion, die Vernichtung und Entfernung aller lebender Keime (Mikroorganismen), insbesondere solcher, welche die Gesundheit von Menschen und Tieren bedrohen (Ansteckungsstoffe). Der Verbreitung der die Ansteckung vermittelnden… …   Lexikon der gesamten Technik

  • Gummi — Der Begriff Gummi (über lat. cummi und griech. kómmi aus dem ägyptischen kemai, kemá, kami) bezeichnete ursprünglich Kautschuk oder andere kautschukähnliche Pflanzensäfte (Milchsaft), die beim Eintrocknen durch Polymerisation zu plastisch… …   Deutsch Wikipedia

  • Gummi (Werkstoff) — Der Begriff Gummi (über lat. cummi und griech. kómmi aus dem ägyptischen kemai, kemá, kami) bezeichnete ursprünglich Kautschuk oder andere kautschukähnliche Pflanzensäfte (Milchsaft), die beim Eintrocknen durch Polymerisation zu plastisch… …   Deutsch Wikipedia

  • Gummiadler — Der Begriff Gummi (über lat. cummi und griech. kómmi aus dem ägyptischen kemai, kemá, kami) bezeichnete ursprünglich Kautschuk oder andere kautschukähnliche Pflanzensäfte (Milchsaft), die beim Eintrocknen durch Polymerisation zu plastisch… …   Deutsch Wikipedia

  • Allgemeine Wetterregeln — Die Artikel Bauernregel und Liste der Bauernregeln überschneiden sich thematisch. Hilf mit, die Artikel besser voneinander abzugrenzen oder zu vereinigen. Beteilige dich dazu an der Diskussion über diese Überschneidungen. Bitte entferne diesen… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Bauernregeln — Die Artikel Bauernregel und Liste der Bauernregeln überschneiden sich thematisch. Hilf mit, die Artikel besser voneinander abzugrenzen oder zu vereinigen. Beteilige dich dazu an der Diskussion über diese Überschneidungen. Bitte entferne diesen… …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»